Livy Care Referenzen

120 Tage mehr Zeit für Pflege: Die Revolution im Seniorenzentrum Linz

Geschrieben von Sonja Imbroglia | Sep 23, 2025 2:57:43 PM

Im Pflegealltag vieler Einrichtungen stellt die Betreuung von demenziell erkrankten Menschen mit Diabetes eine besondere Herausforderung dar. Die notwendigen Blutzuckermessungen per Fingerstich können Stress und Verwirrung auslösen. Oft müssen Pflegekräfte die Bewohner erst beruhigen, bevor eine Messung überhaupt möglich ist. Ein zeitintensiver Vorgang, der wertvolle Ressourcen bindet.

Das Seniorenzentrum Linz hat diese Herausforderung erkannt und eine innovative Lösung der KI-Raumassistenz von Livy Care getestet: die automatisierte, kontinuierliche Blutzuckermessung. Anstelle der mehrmals täglichen, zeitintensiven Fingerstiche werden die Blutzuckerwerte von vier Bewohnern nun rund um die Uhr automatisch erfasst.

Die technischen Voraussetzungen dafür waren optimal, da die Livy Care Sensoren bereits flächendeckend an den Decken der gesamten Einrichtung installiert sind. Diese Sensoren übernehmen neben der Notfallalarmierung und automatischen Dokumentation nun auch eine zusätzliche Funktion: Sie lesen automatisch die Daten von den Glucosesensoren aus, die den vier teilnehmenden Bewohnern von ihrem Hausarzt verschrieben wurden. Wo sonst ein Smartphone manuell zum Auslesen nötig wäre, erledigen das jetzt die Livy-Sensoren. Die erfassten Werte werden nicht nur automatisch in die Pflegedokumentation übertragen, sondern bei auffälligen Messungen auch sofort als Echtzeit-Benachrichtigung an das Pflegepersonal gesendet.

Die Effekte, die sich bei den vier Bewohnenden gezeigt haben, sind bemerkenswert und verdeutlichen das enorme Potenzial dieser Technologie.

Ergebnisse im Detail: 

1. Massive Zeitersparnis: Über 120 Tage Pflegezeit pro Jahr
Eine manuelle Blutzuckermessung dauert im Durchschnitt zehn Minuten. Bei vier Bewohnern, die in der Regel viermal täglich gemessen werden, summiert sich der Aufwand auf rund 13 Stunden pro Woche. Durch die automatisierte Messung entfällt dieser zeitintensive Prozess gänzlich. Umgerechnet bedeutet das eine jährliche Zeitersparnis von über 120 Arbeitstagen – das entspricht fast der Arbeitszeit einer halben Vollzeitkraft. Diese gewonnene Zeit kann nun für direkte Zuwendung, organisatorische Aufgaben oder auch Weiterbildung des Personals genutzt werden.

2. Verbesserte medizinische Versorgung: Weniger Schwankungen, mehr Lebensqualität
Die kontinuierliche Erfassung der Blutzuckerwerte ermöglicht eine deutlich präzisere und bedarfsgerechtere Insulinversorgung. Anstatt sich an starre Pläne zu halten, kann das Pflegepersonal in Echtzeit auf die tatsächlichen Werte reagieren. Das führt zu stabileren Blutzuckerwerten und weniger Extremen (sowohl Hypo- als auch Hyperglykämien).
Der entscheidende Indikator dafür ist die "Time in Range" (TIR) – die Zeit, in der der Blutzucker sich im optimalen Zielbereich befindet.

3. Längeres und gesünderes Leben
Eine Verbesserung der Time in Range hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit. Allgemein belegen Studien – wie eine der National Library of Medicine – dass eine Steigerung der TIR von unter 50 % auf 71–85 % die gesunde Lebenszeit um knapp ein Jahr verlängern kann. Im Kontext der Demenz- und Diabetes-Pflege ist das besonders wichtig, da die Vermeidung von Blutzuckerspitzen und -tälern das Fortschreiten kognitiver Einschränkungen verlangsamen und die allgemeine Lebensqualität der Bewohner nachhaltig verbessern kann.

Ein Fazit, das Mut macht 

Ein weiteres Mal zeigt sich, wie der gezielte Einsatz digitaler Technologien nicht nur die Effizienz der Pflege steigert, sondern auch die Lebensqualität und Gesundheit von pflegebedürftigen Menschen signifikant verbessert. Die automatisierte Blutzuckermessung bietet enormes Potenzial, das Personal zu entlasten, Stress bei den Bewohnern zu reduzieren und ist ein weiterer Schritt in Richtung Bekämpfung des Fachkräftemangels für eine bedarfsgerechte Versorgung.

Möchten auch Sie das Potenzial der KI-Raumassistenz in Ihrer Einrichtung kennenlernen? Jetzt unverbindliche Beratung vereinbaren: