Technologie, die in der Theorie funktioniert, gibt es viele – doch sobald sie im echten Alltag ankommt, zeigt sich, was wirklich funktioniert – und was nicht. In der Senioren-Residenz MUNDUS LEBEN in Kassel wurde das KI-basierte Assistenzsystem Livy Care deshalb nicht unter Laborbedingungen, sondern mitten im Pflegealltag getestet. Ziel war es herauszufinden, ob sich das System zuverlässig in unterschiedliche Pflegesituationen integrieren lässt – und ob es in der Praxis wirklich hält, was es verspricht: spürbare Entlastung für das Personal und mehr Sicherheit für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Besonders spannend: Livy Care kam in zwei völlig unterschiedlichen Bereichen der Einrichtung zum Einsatz – in der stationären Pflege und in betreuten Seniorenapartments. Zwei Welten mit ganz eigenen Herausforderungen, auf die das System flexibel reagieren musste. In der stationären Pflege lag der Fokus auf der Erkennung von Stürzen, Hilferufen und nächtlichen Bett-verlassen-Ereignissen – besonders wichtig bei demenziell veränderten Bewohnerinnen und Bewohnern. In den Apartments wiederum standen vor allem die Hilferufe im Vordergrund – eine wichtige Funktion, um frühzeitig reagieren und vorbeugen zu können.
Nach Abschluss des Projektzeitraums wurde das Pflegepersonal zur Nutzungserfahrung befragt. Pflegeleitung, Fachkräfte, Hilfskräfte und Assistenzen teilten offen ihre Eindrücke. Das System wurde durchweg als echte Entlastung wahrgenommen. Besonders auffällig: Obwohl knapp die Hälfte der Befragten angab, keine Schulung erhalten zu haben, wurde Livy Care mit hoher Benutzerfreundlichkeit bewertet. Eine Beobachtung, die die Direktorin der Einrichtung, Monika Salomon, besonders hervorhob: „Die Tatsache, dass eine beträchtliche Anzahl von Personen angibt, keine Schulung zur Nutzung erhalten zu haben, aber dennoch das System als benutzerfreundlich bewertet, ist ein äußerst bemerkenswertes Ergebnis.“
Die Rückmeldungen sprechen für sich: Das System wurde nicht nur als hilfreich und benutzerfreundlich wahrgenommen – das Team würde es auch weiterempfehlen. Gerade im oft stressigen Pflegealltag, wo neue Technik schnell als zusätzliche Belastung empfunden wird, ist diese Akzeptanz ein starkes Signal. Natürlich ersetzt das keine strukturierte Schulung – denn viele Funktionen könnten ungenutzt bleiben, wenn sie gar nicht bekannt sind. Aber der einfache Einstieg macht Livy Care zu einem praxisnahen Werkzeug.
Möchten Sie wissen, wie Livy Care in Ihrer Einrichtung unterstützen kann? Wir zeigen es Ihnen gerne – vereinbaren Sie jetzt einen Termin.