Bürokratieabbau auf dem Weg – das ändert sich jetzt:

Bürokratieabbau

Endloser Papierkram und gleichzeitig ein Auge auf sturzgefährdete Bewohner mit Lauftendenzen haben? Willkommen im Alltag vieler Pflegekräfte. Doch damit soll jetzt Schluss sein: Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket geschnürt, das den Verwaltungsaufwand deutlich senken, Prüfungen effizienter gestalten und digitale Prozesse voranbringen soll – mit einem klaren Ziel: mehr Zeit für die Pflege, weniger Zeit für Formulare.


Schluss mit Papierflut

Pflegekräfte sollen sich in Zukunft weniger mit Aktenordnern und Formularbergen herumschlagen müssen. Der gesetzliche Umfang der Pflegedokumentation wird auf das Wesentliche reduziert – nicht nur im täglichen Ablauf, sondern auch bei Qualitätsprüfungen. Das schafft mehr Raum für Betreuung und direkte Pflege. Selbst bei den verpflichtenden Beratungsbesuchen für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 4 oder 5 gibt es Erleichterungen: Statt alle drei Monate reicht in vielen Fällen ein Termin pro Halbjahr.

Qualitätsprüfungen ohne Dauerstress

Für viele Pflegeeinrichtungen bedeuten Qualitätsprüfungen bislang vor allem eines: Ausnahmezustand. Pläne umstellen, Abläufe unterbrechen, Dokumente in Rekordzeit zusammensuchen – während der Pflegealltag trotzdem weiterläuft. Prüfungen durch den Medizinischen Dienst (MD) sollen künftig früher angekündigt werden, damit sich Teams gezielter vorbereiten können. Auch die Zusammenarbeit zwischen Heimaufsicht und MD wird enger, um Doppelprüfungen zu vermeiden und Abläufe zu bündeln. Einrichtungen, egal ob stationär, teilstationär oder ambulant, mit dauerhaft hohem Qualitätsniveau müssen zudem nur noch alle zwei Jahre zur Prüfung antreten.

Digital wird Pflicht – Innovationen sollen schneller ankommen

Digitale Unterstützung ist in der Pflege längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern eine Voraussetzung für zukunftsfähige Abläufe. Bei Vertragsverhandlungen der Pflegeselbstverwaltung wird gezielt geprüft, wie Prozesse beschleunigt, digitalisiert oder automatisiert werden können. Auch das Antrags- und Prüfverfahren für digitale Pflegeanwendungen (DiPA) wird verschlankt, damit neue Technologien schneller in den Alltag der Einrichtungen gelangen. Gleichzeitig sollen Doppelstrukturen verschwinden, um Ressourcen gezielter einzusetzen. Ob dieser digitale Schub wirklich gelingt, hängt jedoch stark davon ab, ob Einrichtungen die technische Ausstattung, geschulte Teams und die nötige Akzeptanz für den Wandel mitbringen.

Formulare auf Diät

Was heute noch ein Dschungel aus Anträgen, Nachweisen und Unterschriften ist, soll künftig deutlich schlanker werden. Ein neu geschaffenes Kooperationsgremium beim Spitzenverband der Pflegekassen sorgt dafür, dass Anträge und Formulare für Pflegeleistungen einfacher und verständlicher werden. Auch im Pflegevergütungsrecht steht der Rotstift bereit: Vereinbarungen sollen schneller abgeschlossen, Meldeverfahren vereinfacht und Fristen verlängert werden. Das entlastet vor allem tarifgebundene Einrichtungen – und gibt Pflegeleitungen die Chance, weniger Zeit im Büro und mehr Zeit in der Steuerung der eigentlichen Pflegearbeit zu verbringen.

Ein wichtiger Schritt 

Die geplanten Änderungen sind ein wichtiger Schritt, um Pflegekräfte von überflüssiger Bürokratie zu befreien. Weniger Papierkram bedeutet mehr Zeit für direkte Betreuung und mehr Raum für das, worauf es wirklich ankommt: eine hochwertige, menschliche und sichere Versorgung. Ob diese Entlastung im Alltag tatsächlich spürbar wird, hängt jedoch davon ab, ob Einrichtungen die neuen Freiräume auch konsequent nutzen – und ob digitale Lösungen den administrativen Aufwand wirklich nachhaltig reduzieren.

Hier setzt die Zukunft an: digitale Pflegeassistenzsysteme wie Livy Care. Mit intelligenter Sturzerkennung und -prävention, der Erfassung von Lauftendenzen, akustischen Hilferufsignalen, automatisierten Vitalwertmessungen und einer lückenlosen Dokumentation helfen solche Systeme, die neuen Spielräume bestmöglich auszuschöpfen. So wird aus weniger Bürokratie auch tatsächlich mehr Zeit für die Pflege.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Pflege von morgen zu gestalten. Buchen Sie jetzt eine unverbindliche Beratung und entdecken Sie die Vorteile von Livy Care.