


Praktikum im Pflegeheim - Zwischen Dankbarkeit und Nähe
Kürzlich hat das Team von Livy Care mehrere Tage Praktikum in einer Berliner Pflegeeinrichtung gemacht und dabei den Pflegekräften über die Schulter geschaut, Fragen gestellt, aber auch viele Fragen beantwortet. Für uns als Hersteller haben sich aus den wenigen Tagen spannende Erfahrungen ergeben, wir haben emotionalen Geschichten gelauscht und gleichzeitig noch einmal tiefe Einblicke in einen Beruf erhalten, den wir alle vielmehr würdigen sollten.

Experteninterview: Andreas Gruber
In unserem heutigen Interview teilt Andreas Gruber- langjähriger Leiter eines Seniorenpflegeheims und Gründer der Austria Assisted Living GmbH in Österreich seine fundierten Einblicke in die Pflegebranche und die drängenden Herausforderungen, die sich im Zuge des anhaltenden Personalmangels ergeben und betont die essentielle Rolle innovativer Technologien. Mit leidenschaftlicher Überzeugung unterstreicht er die Notwendigkeit, Pflegefachkräfte zu entlasten und gleichzeitig die menschliche Interaktion zu stärken. Seine fesselnden Erfahrungen mit digitalen Assistenzsystemen und die dringende Notwendigkeit einer besseren finanziellen Unterstützung für den Pflegebereich bieten tiefe Einblicke in die Zukunft der Altenpflege.

5 Vorteile von Livy Care als Assistenzsystem
Doch wie entscheiden Sie sich am besten für das richtige System?

Thomas Eisenreich wird neues Beiratsmitglied bei Livy Care
Wir freuen uns, die Aufnahme von Thomas Eisenreich in den Beirat der Livy Care Geschäftsführung bekannt zu geben. Thomas Eisenreich, Geschäftsführer der Home Instead GmbH, bringt ein breites Repertoire an Erfahrungen im Bereich der Pflege und Betreuung von Senioren mit und wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, Livy Care in seiner Mission zu unterstützen, hochwertige Pflege durch innovative digitale Lösungen zu bieten.

Sturz im Pflegeheim - Wer ist haftbar?

Schlüsselkonzepte aus der Automobilindustrie für die Pflege
Laut der WHO sind Stürze die zweithäufigste Todesursache bei Unfällen weltweit und folgen damit direkt hinter Verkehrsunfällen. Während sich in der Automobilindustrie in den letzten Jahrzenten unaufhörlich neue Innovationen durchgesetzt haben und sogar nach und nach gesetzlich vorgeschrieben wurden, hinkt es im Gegensatz dazu im Bereich der Sturzprävention ordentlich hinterher.

Die schwerwiegenden Folgen von Liegetraumen bei dementen Menschen und wie KI-basierte Sturzerkennung ihnen vorbeugen kann
Das Wohlbefinden und die Sicherheit von Menschen mit Demenz sind von höchster Bedeutung.
Ein Risiko welches sich vor allem bei Demenz erhöht, ist ein Liegetrauma in Folge eines Sturzes. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns auf die ernsten Konsequenzen von Liegetraumen konzentrieren und wie modernste Technologien, insbesondere KI-basierte Sturzerkennungssysteme, dazu beitragen können, solche Unfälle zu verhindern.

Mit KI zur passenden Pflegekraft? Livy Care im Interview mit MEDWING Gründer Johannes Roggendorf
Als Health-Tech-Unternehmen nutzt MEDWING die Vorteile der Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, um den Matching-Prozess zwischen der Pflegefachkraft und Pflegeeinrichtungen für alle Beteiligten so individuell, effizient, transparent und einfach wie möglich zu gestalten. In unserem Interview erfahren Sie, warum MEDWING den Mut hatte, sich auf eine der härtesten Branchen mit dem größten Fachkräftemangel zu konzentrieren und welche essentielle Rolle KI dabei spielt.

Der Weg vom Smart Home zur KI-basierten Sturzerkennung
Livy Care findet seinen Ursprung im Smart Home. Die Sensorstation, die ursprünglich zur Gefahrenerkennung daheim entwickelt wurde, ist nun in ihren Funktionen erweitert und erkennt Stürze, Hilferufe und das Verlassen des Betts. Ein nicht ganz risikofreier aber gelungener Produkttransfer. Warum wir das Risiko eingegangen sind und warum wir eine würdevolle Pflege für jeden ermöglichen wollen, erklären wir in diesem Artikel.