KI-Raumassistenz für mehr Teilhabe flächendeckend bei Bethel.regional im Einsatz

KI-Raumassistenz hängt flächendeckend bei Bethel.regional an der Decke

Technik, die Menschen mit Unterstützungsbedarf zu mehr Teilhabe verhilft, ist bei Bethel.regional eingezogen. Mit dem KI-Raumassistenten Livy Care werden derzeit mehrere Einrichtungen ausgestattet, um Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag noch besser miteinander zu verbinden.

Livy Care erkennt unter anderem ungewöhnliche Bewegungsmuster oder akustische Hilferufe. Das Betreuungspersonal wird in Echtzeit benachrichtigt und kann sofort reagieren. Auf diese Weise entsteht ein Schutz, der nicht einschränkt, sondern Handlungsspielräume eröffnet. Menschen können selbstbestimmt agieren.

Im Unterstützten Wohnen Beckhausstraße in Bielefeld zeigt sich, wie das System im Alltag wirkt. Dort trägt es dazu bei, individuelle Schutzkonzepte umzusetzen und ermöglicht Menschen mit erhöhter Gefährdung, ihre Umgebung eigenständig zu gestalten.Die Funktionen werden nach den Wünschen der Nutzerinnen und Nutzer eingestellt, Transparenz und Datenschutz haben oberste Priorität. Eine dauerhafte Videoüberwachung findet nicht statt. 

Ein Blick nach vorn zeigt, dass Livy Care bald noch mehr kann. Ab 2026 wird eine App verfügbar sein, mit der Klientinnen und Klienten Fenster, Rollos oder Beleuchtung selbst steuern können. Für die Mitarbeitenden bedeutet das zusätzliche Entlastung, weil Routinen automatisiert werden und für die Klient:innen mehr Teilhabe und ein Stück Selbstbestimmung in den eigenen vier Wänden..