KI-Raumassistenz
Digitale Unterstützung, die Teilhabe stärkt und Ihre Klient*innen individuell begleitet

.png)
Individuelle Bedarfe
Von kognitiver Orientierung über emotionale Regulation bis hin zu körperlicher Assistenz

Teilhabe vs. Sicherheit
Maßnahmen stehen im direkten Spannungsfeld mit Persönlichkeitsrechten

Provisorische Lösungen
Datenschutzrechtlich bedenklich und zudem stigmatisierend
KI-Raumassistenz bei Bethel.regional

Bei Bethel schützt der KI-Raumassistent Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf vor risikoreichen Situationen, ermöglicht so mehr Sicherheit, aber auch Inklusion und Teilhabe im Alltag und sorgt zugleich für Entlastung im Pflegealltag. Neben mehr Autonomie für die Klienten verspricht solch ein System durch die Automatisierung von Routineaufgaben auch eine deutliche Entlastung für das Pflegepersonal.
„Die KI-Raumassistenz unterstützt uns bei individuellen Schutzkonzepten, erkennt Risiken frühzeitig und ermöglicht zugleich, dass unsere Klient:innen ihre Selbstständigkeit bewahren. Für das Team bedeutet das mehr Zeit für persönliche Zuwendung und qualitative Betreuung.“ - Benjamin Oberschild, Bereichsleitung Unterstütztes Wohnen Beckhausstraße Bielefeld
KI statt freiheitsentziehend
Die intelligente Raumassistenz von Livy Care schafft Sicherheit und Inklusion, schützt vor Risiken, entlastet das Personal und verzichtet auf freiheitsentziehende Maßnahmen. So lassen sich individuelle Schutzkonzepte wirksam umsetze, während der Betreuungsalltag deutlich optimiert wird.
Intelligente Assistenz, wo sie gebraucht wird
Ob impulsives Verhalten, nächtliche Unruhe oder akustische Hilferufe: Livy Care reagiert sensibel und automatisiert auf kritische Situationen. Für mehr Sicherheit, Teilhabe und Handlungsspielraum im Alltag Ihrer Einrichtung.

Sturzerkennung z.B. bei Epilepsie und Orientierungslosigkeit

Bett verlassen z.B. bei nächtlicher Unruhe

Raum verlassen bei impulsivem Verhalten und Lauftendenzen

Akustischer Hilferuf für Klient*innen und Personal

Lärmpegel-Erkennung - auch bei Nonverbalen Klient*innen

DSGVO-konformes Videostreaming
Nahtlose Integration in Ihr Dokumentationssystem
Livy Care lässt sich über standardisierte Schnittstellen nahtlos in Dokumentationssysteme integrieren.
Relevante Ereignisse und automatisierte Messungen – etwa von Vitalwerten, Blutzucker oder Bewegungen – werden direkt erfasst und in die elektronische Dokumentation übernommen. Bei auffälligen Werten oder kritischen Ereignissen wird das Pflegepersonal in Echtzeit informiert. Zusätzlich erstellt das System ein strukturiertes Aktivitätenprotokoll mit Visiten, Alarmen, Raum- und Bettverlassensituationen sowie vollständigen Sturzprotokollen – rechtssicher und jederzeit abrufbar.
Wie wird Ihr Personal benachrichtigt?
Livy Care lässt sich über offene Schnittstellen einfach in Ihre IT-Struktur integrieren – z. B. in gängige Pflegedokumentationssysteme oder bestehende Rufanlagen. Dabei erfüllen wir höchste Standards in Sachen Datenschutz, IT-Sicherheit und Medizinproduktegesetz.
.png?width=133&height=120&name=Group%2021379%20(1).png)
Stationstelefon

Smartphone oder Tablet App

Desktop PC
Testen Sie Livy Care. Ihre nächsten Schritte mit uns:

Füllen Sie in 90 Sekunden unseren Fragebogen aus.

Wir stellen Ihnen Livy Care persönlich vor.
Videokonferenz oder live vor Ort

Sie können Livy Care 6 Wochen in Ihrer Einrichtung testen.
So können Sie Livy in Ihrer Einrichtung einsetzen
Livy Care ermöglicht eine Integration in Ihre bestehende Rufanlage
Verbinden Sie Livy Care mit Ihrer bestehenden Rufanlage und ermöglichen Sie so einfachste Kommunikation mit Ihren Klient:innen via Gegensprechanlage.

Integrieren Sie Livy Care in Ihre Pflegedokumentation
Livy Care ermöglicht Ihnen die einfach Integration in Ihr Pflegesystem (z.B. ...........)

Ihre Anforderungen nicht dabei? Livy Care ist flexibel. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns gemeinsam den Alltag in der Eingliederungshilfe sicherer gestalten.
Fragen zum Datenschutz?
Sicherheit und Datenschutz sind für uns keine Zusatzfunktion, sondern der Kern unserer Technologie. Damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Versorgung und den Schutz Ihrer Bewohner und Patientinnen. Livy Care wurde mit höchsten Anforderungen an den Datenschutz entwickelt. Ein Großteil der Daten werden lokal auf dem Gerät verarbeitet – direkt vor Ort, ohne Speicherung sensibler personenbezogener Informationen. Die Kommunikation mit externen Systemen erfolgt ausschließlich verschlüsselt nach dem aktuellen TLS-Standard. Unser Server stehen in Deutschland. Für den Einsatz in Kliniken und Krankenhäusern erfüllt Livy Care zusätzlich die strengen Vorgaben der C5-Richtlinien - ein Nachweis für geprüfte IT-Sicherheit und Datenschutz auf höchstem Niveau.